giovedì, maggio 22, 2025

PENSIERI SUL CONFINE - GEDANKEN AN DER GRENZE

 Cari lettori e care lettrici, da ora in poi sotto ogni post troverete anche una traduzione in tedesco.

Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort gibt es zu jedem Beitrag auch eine deutsche Übersetzung.


Oggi ho ricevuto il plico contenente le schede per la votazione degli italiani residenti all’estero.
Nella maggior parte dei casi già sapevo chi mi interessa tutelare.

Invece, mi sono fermata a riflettere sulla proposta di dimezzare da dieci a cinque anni il periodo di residenza richiesto per ottenere la cittadinanza italiana.

Vivo all’estero da molti anni; se c’è una cosa che ho imparato lentamente, a volte anche con fatica, è che integrarsi in un altro Paese non significa semplicemente imparare la lingua, lavorare, rispettare le regole. Significa, più profondamente, cominciare a sentirsi parte di qualcosa che non ci apparteneva all’inizio; accogliere dentro di sé una seconda casa, una seconda voce, forse anche una terza, o persino un dialetto difficile da pronunciare. Significa girarsi, scegliere di aprire nuove finestre per guardare altrove.

Qualche anno fa pensai addirittura di richiedere la naturalizzazione in Svizzera. Tuttavia, a un certo punto, cambiai idea. Lo feci per coerenza, perché sentivo di non riconoscermi in quella identità. Avrei dovuto sostenere un esame e spendere parecchio denaro per sentirmi dire che ero ufficialmente parte di qualcosa verso cui non sentivo un vero legame.

Trasferendomi in un’altra città, le cose sono cambiate: mi piace la gente che mi circonda, mi piace come si esprime. La capisco e ne condivido la visione. Tuttavia, il fatto di appartenere a una società in cui mi sento a mio agio non corrisponde alla necessità di ricevere un riconoscimento istituzionale.

Pertanto, in relazione al quesito del referendum, sento il bisogno di distinguere il diritto alla cittadinanza da quello all’integrazione.

L’accoglienza è un dovere della civiltà che prevede il diritto alla protezione, al lavoro, alla sicurezza, all’educazione, alla salute.
La cittadinanza, invece, è altro: l’esito di un percorso profondo, un incontro tra identità. Non si regala. Si costruisce.

Cinque anni possono bastare, forse, in certi casi. Ma più spesso, sono pochi.
C’è bisogno di tempo, trasformazione, maturazione interiore. C’è bisogno di rispetto reciproco, radici nuove, linguaggi comuni.

Per questo credo che il termine attuale, benché pensato per favorire l’integrazione, rischi di svuotare la cittadinanza del suo valore più autentico: non un certificato, ma una dichiarazione di appartenenza consapevole. Diventare se stessi è un processo lungo e prezioso, come lo è diventare parte di una nuova comunità.

In Occhiali Nuovi, ho incontrato persone che hanno attraversato guerre e confini, e ho imparato che l’identità non è qualcosa che si eredita o si prende per decreto: è un abito che si indossa nel tempo, cucendolo giorno dopo giorno, con rispetto e memoria.

Ed è proprio per questo che ho voluto fermarmi qui, tra una pagina e l’altra, in mezzo alle mie letture, e scrivere qualche riga.

Non per convincere, e tantomeno per insegnare... semplicemente per lasciare aperta una porta alla riflessione sul legame tra identità e cittadinanza. 



Versione in tedesco / Deutsche Version


GEDANKEN AN DER GRENZE

Heute habe ich das Kuvert mit den Wahlunterlagen für im Ausland lebende Italiener erhalten.

In den meisten Fällen wusste ich bereits, wen ich unterstützen möchte.

Doch dann habe ich innegehalten und über den Vorschlag nachgedacht, die erforderliche Aufenthaltsdauer für den Erhalt der italienischen Staatsbürgerschaft von zehn auf fünf Jahre zu verkürzen.

Ich lebe seit vielen Jahren im Ausland und wenn ich etwas langsam, manchmal auch mühsam gelernt habe, dann ist es, dass Integration in ein anderes Land nicht einfach bedeutet, die Sprache zu lernen, zu arbeiten und die Regeln zu befolgen. Es bedeutet viel mehr, Teil von etwas zu werden, das einem ursprünglich nicht gehört hat; in sich ein zweites Zuhause aufzunehmen, eine zweite Stimme … vielleicht sogar eine dritte oder einen Dialekt, den man kaum aussprechen kann.

Es bedeutet, sich umzudrehen, sich zu entscheiden, neue Fenster zu öffnen und anderswohin zu blicken.

Vor einigen Jahren dachte ich sogar daran, die Schweizer Staatsbürgerschaft zu beantragen. Doch irgendwann änderte ich meine Meinung; ich tat es aus innerer Konsequenz, weil ich fühlte, dass ich mich mit dieser Identität nicht wirklich identifizierte.

Ich hätte eine Prüfung ablegen und viel Geld ausgeben müssen, nur um mir sagen zu lassen, dass ich offiziell zu etwas gehöre, mit dem ich innerlich keinen wahren Bezug hatte.

Nachdem ich in eine andere Stadt gezogen bin, hat sich etwas verändert:

Ich mag die Menschen um mich herum, ich mag, wie sie sprechen.

Ich verstehe sie und teile ihre Sichtweise. Doch das Gefühl, mich in dieser Gesellschaft wohlzufühlen, bedeutet nicht zwangsläufig, dass ich eine institutionelle Anerkennung brauche.

Daher spüre ich im Hinblick auf die Frage des Referendums das Bedürfnis, zwischen dem Recht auf Staatsbürgerschaft und dem Recht auf Integration zu unterscheiden. Gastfreundschaft ist eine Pflicht der Zivilisation: sie beinhaltet das Recht auf Schutz, Arbeit, Sicherheit, Bildung und Gesundheit.

Staatsbürgerschaft hingegen ist etwas anderes: das Ergebnis eines tiefen Weges, eine Begegnung von Identitäten.

Sie wird nicht verschenkt. Sie wird aufgebaut.

Fünf Jahre mögen vielleicht in bestimmten Fällen genügen. Aber in den meisten Fällen sind sie zu wenig. Es braucht Zeit, Wandlung, innere Reifung. Es braucht gegenseitigen Respekt, neue Wurzeln, gemeinsame Sprachen.

Deshalb glaube ich, dass die derzeitige Regelung, auch wenn sie die Integration fördern will, Gefahr läuft, den tiefsten Wert der Staatsbürgerschaft zu entleeren: nicht ein Zertifikat, sondern eine bewusste Zugehörigkeitserklärung.

Sich selbst zu werden ist ein langer und kostbarer Prozess, so wie es auch ist, Teil einer neuen Gemeinschaft zu werden.

In Occhiali Nuovi bin ich Menschen begegnet, die Kriege und Grenzen überwunden haben, und ich habe gelernt, dass Identität nichts ist, was man erbt oder durch ein Dekret erhält: Sie ist ein Kleidungsstück, das man sich mit der Zeit anzieht, Tag für Tag zusammennäht, mit Respekt und Gedächtnis.

Und genau deshalb wollte ich hier innehalten, zwischen einer Seite und der nächsten, mitten in meinen Lektüren, und ein paar Zeilen schreiben.

Nicht um zu überzeugen, und schon gar nicht um zu belehren...sondern einfach, um eine Tür offen zu lassen für eine Reflexion über die Verbindung zwischen Identität und Staatsbürgerschaft.

Nessun commento:

Posta un commento

LA FELICITÀ NEI GIORNI DI PIOGGIA di Imogen Clark

Care lettrici e cari lettori, da ora in poi sotto ogni post troverete anche una traduzione in tedesco. Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort...